Willkommen beim Aargauer Schiesssportverband AGSV

Willkommen beim Aargauer Schiesssportverband AGSV2025-03-24T15:07:34+01:00
1.Apr., 2025

Ausschreibung/Anmeldung für den Freipistolen-Cup 2025

By |1. April 2025|

Der Freipistolencup wird in zwei Kategorien (aufgelegt oder ’normal‘) durchgeführt. Es werden vier Heimrunden (davon eine Streichrunde/Streichresultat) auf dem Heimstand geschossen. Anschliessend nehmen die am besten klassierten Schiessenden am Cup-Final teil.
Neu werden die Scheiben und Standblätter nicht mehr per Post hin- und her gesendet. Sie werden von den Schiessenden aufbewahrt und stichprobenartig kontrolliert. Die Resultatmeldung erfolgt per Mail nach jeder Runde. Somit kann der Cup auch etwas günstiger angeboten werden.
Auch in diesem Jahr ist eine Teilnahme am Einzelmeisterschafts-Final in Lausanne möglich. Der Cupfinal findet eine Woche später statt.

Die Runden finden wie folgt statt:
04.04.2025-27.04.2025        Freipistolen-Cup 1. Runde    Heimstand
09.05.2025-01.06.2025        Freipistolen-Cup 2. Runde    Heimstand
13.06.2025-06.07.2025        Freipistolen-Cup 3. Runde    Heimstand
18.07.2025-10.08.2025        Freipistolen-Cup 4. Runde    Heimstand
13.09.2025 09:00-12:00    Freipistolen-Cup Final        RSA im Lostorf, Buchs
Info: 06.09.2025    Final Freipistolen-Einzelmeisterschaft Lausanne    Schiessanlage Vernand (Auflage auch möglich)

Wiederum gibt es ein Programm für Aufgelegtschützen.

Teilnahmeberechtigt ist jedes lizenzierte Mitglied eines Vereins des AGSV oder eines anderen Kantonalverbandes des SSV.
Nachmeldungen sind bis 01.05. noch weiterhin möglich. (ohne das Absolvieren der 1. Runde fällt die Streich-Runde weg)

Regl. Freipistolencup

AFB Freipistolencup

Anmeldeformular Freipistolencup

12.März, 2025

Einladung 18. Röbi Wüest-Cup 2025 – Pistole 25m

By |12. März 2025|

Der Wettkampf findet am Sonntag, 13. April 2025 auf der Schiessanlage Obertel in Suhr statt.

Einladung 18. Röbi Wüest-Cup 2025

Regl. Röbi-Wüest-Cup

Röbi Wüest Cup Palmares

8.März, 2025

Chiara Leone ist Aargauer Sportlerin des Jahres 2024

By |8. März 2025|

Am Freitagabend wurde Chiara Leone an der Sport-Gala im Tägi Wettingen als Aargauer Sportlerin des Jahres 2024 ausgezeichnet. Leone setzte sich vor Nora Meister (Para-Schwimmen) und Matteo Giubellini (Kunstturnen) durch.

Ihre Auszeichnung konnte Chiara allerdings nicht persönlich in Empfang nehmen. Sie weilt aktuell in Kroatien, wo in diesen Tagen die Europameisterschaften stattfinden. Stellvertretend haben gestern Abend die Eltern von Chiara Leone den Preis und die Gratulationen der neuen Sportministerin Martina Bircher entgegengenommen. (aargauersport.ch)

3.März, 2025

Schweizermeisterschaften G/P 10m 2025

By |3. März 2025|

Herzliche Gratulation unseren Aargauer Schützinnen und Schützen

Nicole Häusler, Gold in beiden G10m WSPS Disziplinen

Chiara Leone sicherte sich an den Schweizermeisterschaften Gewehr 10m den Titel und reist mit Selbstvertrauen zur EM nach Osijek.

Chiara Leone (Frick) sicherte sich mit 252.4 Punkten den Schweizermeistertitel Gewehr 10m Frauen. Im Final setzte sie sich gegen Muriel Züger (Galgenen, 249.9 Punkte) durch. Bronze ging an Barbara Schläpfer (Gais).

Lara Furrer holt sich den Schweizermeistertital

Dramatik im P10m Frauenfinal

Der Final der Frauen begann wie gewohnt mit zwei Serien à fünf Schuss, gefolgt von 14 Einzelschüssen. In der zweiten Fünferserie gab Röthlisberger versehentlich sechs Schüsse statt der erlaubten fünf ab.

Die Ranglistenanzeige, die von einem externen Anbieter verwaltet wird, erfasste dies nicht korrekt, weshalb Röthlisberger während des gesamten Finals mit einer falschen Punktzahl geführt wurde. Erst rund fünf Minuten nach Wettkampfende wurde das Endresultat korrigiert – just als Röthlisberger bereits auf dem Weg zum Siegerinterview war.

Lara Furrer (224.1), 2. Daniela Röthlisberger (223.5), 3. Jeannine Stamm (200.5)

Lara Furrer:

«Für mich bist du trotzdem die Siegerin.»

Pistole Senioren/Seniorinnen

Wie im Vorjahr lieferten sich Ex-Kaderschütze Steve Demierre und Altmeister Dieter Grossen ein Duell um den Titel. Steve Demierre behielt die Oberhand mit 236.0 Punkten und holte erneut Gold. Dieter Grossen holt sich mit 234.9 Punkten – wie schon 2024 – die Silbermedaille. Dominique Aebischer komplettierte das Podest auf Rang drei.

Pistole WSPS – Leonardo Iapello holt sich die Silbermedaille

1. Schnider Paul, 586 Aufgel. Mels
2.
Iapello Leonardo, 566 Aufgel. Oberentfelden
3.
Amacker Stefan, 546 Trüllikon

Pistole 10m Juniorinnen U19-U21 – Ayleen Paolozzi holt Bronze

Pistole 10m Auflage Seniorveteranen – 3. Rang für Schörg Peter

auflage_einzel_pistole_seniorveteranen

Im Namen des AGSV danken wir allen für die Teilnahme an der SM G/P 10m

Detailierte Berichte, Resultate und Bilder: https://www.swissshooting.ch/de/news/aktuelles/

16.Feb., 2025

Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau: Nachwuchstag abgeschlossen

By |16. Februar 2025|

In der Aarauer Kasernenhalle hat zum Abschluss der 31. Aargauer 10-m-Meisterschaften Gewehr und Pistole der Nachwuchstag stattgefunden. Bei den Pistolenschützen schnitt Fahrwangen mit drei Goldmedaillen am erfolgreichsten ab. Für einen Exploit sorgten am Nachmittag die Gewehrschützen von Menziken-Burg mit gleich vier Siegen. 

Nach einem Führungswechsel in der AGSV-Abteilung Ausbildung von Robert Keller zu Bernhard Kayser wechselte an diesem Anlass in Aarau auch die Wettkampfleitung. Kayser betreute erstmals den Nachwuchstag in der Kasernenhalle, konnte dabei aber auf die Unterstützung von Keller zählen.
Der sportliche Auftakt gehörte den jungen Pistolenschützinnen und Pistolenschützen. Im Einzelwettkampf gingen die Kategoriensiege an David Rauer (Fahrwangen/U13), Daniel Berkmann (Baden/U15) und Laris Roth (Fahrwangen/U17).

Fahrwanger Sieg im Gruppenwettkampf
Im Gruppenwettkampf massen sich vier Teams. Dabei gelang dem Trio der Pistolenschützen Fahrwangen ein überlegener Sieg. Ramiro Mattmann, Laris Roth und Noah Meier schossen einen Vorsprung von nicht weniger als 108 Punkten heraus. Damit ist der Wettkampf mit der Pistole abgeschlossen, das Rangverlesen ist über die Bühne respektive das Podest gegangen. Mit drei von möglichen vier Goldmedaillen schnitt Fahrwangen am erfolgreichsten ab.

U21-Sieg für Mannschaft der Sportschützen Mettauertal 
Im Mannschaftswettkampf der Gewehrschütz(inn)en setzte das Sextett der Sportschützen Mettauertal das Glanzlicht in der U21-Kategorie. Angeführt von der Aargauer U21-Meisterin Fiona Kitanovic, die das Topresultat von 192 Punkten schoss, erreichte das Team famose 1080 Zähler, was zum überlegenen Sieg vor Frick und Obersiggenthal reichte. In der U17-Kategorie zeigten die Sportschützen Muhen mit dem klaren Bestresultat, dass auch ihre Nachwuchsabteilung über vielversprechende Talente verfügt. Auch hier erreichte Obersiggenthal mit Rang 2 einen Podestplatz. Den 3. Platz schnappte sich Tägerig mit einem Zähler Vorsprung auf Zufikon.
Die Freischützen Obersiggenthal, die an den Aargauer 10-m-Meisterschaften erneut die Festwirtschaft führten, stellten am Nachwuchstag mit 21 Gewehrschützinnen und -schützen klar die grösste Delegation.

Dreimal Einzelgold für Menziken-Burg
Einen unerwarteten Höhenflug erlebten die Sportschützen Menziken-Burg. Nebst dem Tagessieg für Joël Müller mit dem höchsten Einzelresultat von 194 Punkten als Sieger der Stufe 4 siegten für die Oberwynentaler auch Patrik Fleischli (185) in der Stufe 3 und Florian Hodel (191) in der Stufe 2. In der Stufe 1 setzte sich Jessica Oeschger (Mettauertal) mit 188 Zählern an die Spitze.

Mit dem siegreichen Trio doppelte Menziken-Burg in der U21-Gruppenmeisterschaft nach. Müller, Fleischli und Hodel gewannen mit 1143 Punkten vor Mettauertal (1132) und Obersiggenthal (1106). Menziken-Burgs Nachwuchsverantwortlicher, Erich Widmer, strahlte über den Grosserfolg: „Wir strebten den Sieg in der Gruppenmeisterschaft an; dass wir auch noch dreimal Einzelgold gewinnen, hatten wir so nicht erwartet. Das ist dank der Zusammenarbeit mit dem Partnerverein Dagmersellen unser grösster sportlicher Erfolg.“
In der U17-Gruppenmeisterschaft setzte sich Muhen mit grossem Vorsprung auf zwei Obersiggenthaler Teams an die Spitze.

 

15.Feb., 2025

Aargauer Einzelmeisterschaften 10 m in Aarau: Dieter Grossen (Pistole Elite), Andrea Rossi (Gewehr Männer) und Selina Koch (Gewehr Frauen) die Hauptsieger

By |15. Februar 2025|

An den Aargauer Meisterschaften der 10-m-Schützinnen und -Schützen in Aarau boten die Teilnehmer mit der Pistole packenden Sport. Bei der Elite setzte sich Altmeister Dieter Grossen in einem Finalkrimi nach 24 Schüssen mit 0,3 Punkten gegen Bernhard Kayser durch. Den U21-Final gewann Ayleen Paolozzi dank starkem Ende. Bei den Gewehrschützen holte Selina Koch den Frauentitel, Andrea Rossi den Titel der Männer und Fiona Kitanovic in überragender Manier U21-Gold.

In der Aarauer Kasernenhalle ist der „Grosskampftag“ über die Bühne gegangen. Am Vormittag bestritten die Pistolenschützen die Aargauer 10-m-Meisterschaft, am Nachmittag kämpften die Gewehrschütz(inn)en um Titel und Medaillen.
In der Qualifikation der Pistolenschützen setzte sich bei der Elite Favorit Dieter Grossen mit 569 Punkten vor Bernhard Kayser (559) und Patrik Hunn (558) klar an die Spitze; beim U21-Nachwuchs zielte Ayleen Paolozzi klar am besten. Der Titelverteidiger beim Nachwuchs, Rogerio Jörg, zeigte mit nur 536 Zählern Startschwierigkeiten.

Dieter Grossens Nervenstärke gegen Herausforderer Bernhard Kayser
Nicht zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte des Aargauer Pistolenschiessens forderte der Brittnauer Bernhard Kayser den Full-Reuenthaler Serienmeister Dieter Grossen heraus. Nach Rang 2 in der Qualifikation gelang Kayser der Finalauftakt fast perfekt. Mit den ersten fünf Schüssen distanzierte er Grossen gleich um 4,1 Punkte. Titelverteidiger Grossen begann seine Aufholjagd erst nach zwölf Schüssen. Da betrug sein Rückstand auf Leader Kayser bedrohliche 4,8 Zähler. „Das brauche ich zwar nicht, aber mir liegt dieses Startprogramm des Finales mit zweimal fünf Schüssen einfach nicht“, begründete der Favorit seinen schwachen Beginn. Langsam kämpfte sich Grossen nun heran. Aber erst im 16. Schuss patzerte Kayser mit 8,2 Punkten erstmals. Grossen verkürzte  den Abstand auf 0,9 Punkte und leitete damit eine packende Finalschlussphase ein. Vor dem finalen Krimi duellierte sich Lara Furrer und Reto Gantenbein aber erst  noch in einem Shootoff um Bronze mit dem besseren Ende für die Bettwilerin.
Danach folgt die grosse Show um Gold. Vor den letzten zwei Schüssen lagen Grossen und Kayser nur vier Zehntelspunkte auseinander. Im 23. Schuss setzte sich Grossen mit 10,6:10,4 durch. Doch damit war die Entscheidung noch nicht gefallen. Kayser schloss mit 10,7 Ringen ab, Grossen behauptete sich aber mit 10,4 Zählern um drei Zehntelspunkte vorne und sicherte sich damit seinen 98. (!) Aargauer Meistertitel mit der Pistole. „So spannend und nervenaufreibend wars aber selten einmal“, atmete Dieter Grossen nach dem Final tief durch. „Mein Puls und mein Blutdruck waren überdurchschnittlich hoch.“

U21-Sieg für Ayleen Paolozzi
Im U21-Final bewahrte Ayleen Paolozzi nach mässigem Beginn die nötige Ruhe. Im Gegensatz dazu baute Titelverteidiger Rogerio Jörg nach famosen ersten fünf Schüssen ab. Er kämpfte mit dem Rhythmus und musste sich mit Bronze begnügen. Seine Kölliker Klubkollegin Kaya Buser war hingegen die Nachwuchsentdeckung des Tages mit der Pistole. Sie lieferte Paolozzi bis zum letzten Schuss ein spannendes Duell und musste sich nach 24 Schüssen nur mit 226,4:225,0 Punkten geschlagen geben. „Ein Final ist immer unberechenbar“, konstatierte Paolozzi. Buser , im Vorjahr noch auf Rang 6, zeigte sich mit Silber  zufrieden und gestand: „Als ich nach 18 Schüssen an der Spitze lag, wurde ich doch etwas nervös.“
Der letzte Pistolentitel, jener der Veteranen, ging mit klarem Vorsprung an den erstmals in dieser Alterskategorie schiessenden Stefan Vögele. Der 60-jährige Gränicher war zwar mit seinen 367 Punkten aus 40 Schüssen nicht ganz zufrieden; dennoch reichte dies mit 13 Punkten Reserve auf den Fricker Rudolf Herbst für Gold.

Erste Gewehrtitel an Ria Boss (U17) und Anja Erdin (U15)
Den Auftakt bei den Gewehrschützen machte der U17-Nachwuchs. Am besten bewältigte die Fricktalerin Ria Boss dieses 40-Schuss-Pensum. Dank starkem Beginn realisierte sie schliesslich 382,4 Punkte und liess damit den Suhrentaler Kai Fringeli um 2,6 Zähler hinter sich.
Bei den jüngsten Teilnehmenden an diesem Tag, den U15-Gewehrschützinnen und -schützen, setzte sich die Gansingerin Anja Erdin mit satten 5,0 Punkten Vorsprung auf die Köllikerin Chloé Peter an die Spitze.
In der Gewehrqualifikation der Elite-Frauen und der U21-Teilnehmenden schossen Selina Koch und Fiona Kitanovic am besten. Bei den Frauen traten nur fünf Schützinnen an. Koch schoss konstant auf hohem Niveau um setzte sich mit einem Total von 613,1 Punkten an die Spitze. Kitanovic begann für ihre Verhältnisse mässig, steigerte sich dann aber im Laufe des Matchprogrammes und totalisierte schliesslich 605,4 Punkte. Bei den Elite-Männern liess die Qualifikation auf einen spannenden Final schliessen. Andrea Rössi von den Sportschützen Muhen setzte sich knapp vor Matthias Baldinger (Birrhard) an die Spitze. Titelverteidiger Ivan Füglister reihte sich in der Qualifikation auf Rang 3 ein und meldete damit ebenfalls Ambitionen an.

Eindrückliche U21-Titelverteidigung von Fiona Kitanovic
Im U21-Final zeigte Fiona Kitanovic dann eine durchgehende Topleistung. Die Titelverteidigerin lag von Beginn weg vorne und zog das hohe Niveau durch. Mit dem Total von 246,2 Punkte aus 24 Schüssen steigerte sie sich gegenüber dem Vorjahr um 3,9 Punkte. Dahinter holte Joel Müller mit 239,2 Zählern Silber vor Nina Staudacher, die Silber mit einem 7,1-Punkte-Schuss verpatzte.
Den erwarteten Sieg bei den Frauen feierte Selina Koch. Die gebürtige Freiämterin tat sich in den ersten zehn Schüssen schwer und hatte gegenüber ihrer Klubkollegin von Wettingen-Würenlos, Darunee Frossard, einen kleinen Rückstand wettzumachen. „Die beiden Fünferserien liefen mir gar nicht gut, aber ab den Einzelschüssen fand ich einen guten Rhythmus“, beschrieb Koch ihre Steigerung, die zum ungefährdeten Titelgewinn verhalf.
Auch der Gewehrsieger bei den Männern, Andrea Rossi, startete mässig in den Final. Aber der Altinternationale beruhigte sich angesichts der nicht enteilenden Konkurrenz schnell und erreichte schliesslich mit einem Total von 243,8 Punkten ungefährdet seinen zweiten Aargauer 10-m-Titel nach 2023. Vorjahressieger Ivan Füglister erwachte zu spät. Seine Aufholfjagd reichte „nur“ noch zu Silber, 9,4 Zähler hinter Rossi.

Entfesselter Alexander Buttazzo
Einen offiziellen und einen inoffiziellen Rekord stellte der Ittenthaler Gewehrschütze Alexander Buttatto bei seinem Sieg in der Seniorenkategorie auf. Mit 402,0 Punkten realisierte er einen neuen Aargauer Rekord, und dies in einer rekordverdächtigen Zeit von nur 21 Minuten für diese 40 Schüsse. Der Rothrister Mikael Vontobel büsste auf Rang 2 bereits ganze elf Zähler ein.
Mit der knappestmöglichen Entscheidung von einem Zehntelpunkt fiel hingegen die Entscheidung bei den Gewehrveteranen. Der Oeschger Hans Welte war gegenüber Erich Widmer aus Beromünster der Glücklichere. Nicola Leone, der Vater der nicht in Aarau anwesenden Olympiasiegerin Chiara Leone, sicherte sich in dieser Kategorie die Bronzemedaille.

 

  • GOLD FÜR MURIEL ZÜGER
    am 28. März 2025 um 18:30

    Am letzten Wettkampftag des ISAS Dortmund krönte Muriel Züger ihren Auftritt mit dem Sieg im Final Gewehr 10m. Gold. Bei den Männern belegte Fabio Wyrsch den vierten Rang. Cédric Grisoni rundete den aus Schweizer Sicht erfolgreichen Tag mit Bronze in der Luftpistole ab.

  • Weltcup-Auftakt in Buenos Aires und Lima
    am 28. März 2025 um 8:26

    Mit den ISSF-Weltcups in Buenos Aires (31. März–9. April) und Lima (12.–22. April) startet die Weltcup-Saison 2025. Die Schweiz reist mit einem starken Aufgebot nach Südamerika.

  • Die Rüdlinger Jungschützen «on top»
    am 25. März 2025 um 7:05

    Die Delegierten aller Schaffhauser Schützenvereine und die eingeladenen Ehrengäste trafen sich am vergangenen Samstag in Buchthalen zur 189. Delegiertenversammlung des Schaffhauser Kantonalschützenverbandes. Im Mittelpunkt des Anlasses standen zahlreiche Ehrungen und eine äusserst richtungsweisende Abstimmung mit ungewissen Konsequenzen.

  • Erfolgreiche Delegiertenversammlung von Swiss University...
    am 24. März 2025 um 9:07

    Die Delegiertenversammlung von Swiss University Sports fand heute im Haus des Sports in Ittigen bei Bern statt. An der Versammlung wurde das Jahr 2024 mit Berichten und dem Finanzteil abgeschlossen, zudem wurden die Weichen für das Geschäftsjahr 2025 gestellt.

  • Freude herrscht - Vorstandsreihen (beinahe) geschlossen
    am 24. März 2025 um 8:22

    Freude herrscht! Mit diesen Worten begann und schloss Martin Schneider (Frutigen), Präsident des Eidg. Armbrustschützenverbandes EASV, die 127. EASV-Delegiertenversammlung vom 22. März in Tagelswangen/ZH. Die Vorstandslücken konnten beinahe vollständig neu besetzt werden und die Ernennung zweier neuer Ehrenmitglieder bildeten die Highlights der Jahresversammlung der Schweizer Armbrustschützinnen und Armbrustschützen.

  • En route pour le TRJB25
    am 24. März 2025 um 8:13

    L’assemblée générale de l’Association jurassienne bernoise sportive de tir (AJBST) s’est déroulée début mars à la halle de gymnastique de Court en présence d’une soixantaine de délégués et de plusieurs invités, dont le conseiller aux Etats Werner Salzmann, le conseiller national Manfred Bühler et la préfète du Jura bernois Stéphanie Niederhauser.

  • Volltreffer für den Nachwuchs
    am 23. März 2025 um 16:11

    Giannina Alfano (U13), Liass Tanglmayer (U15), Kerstin Dreier (U17), Theodor Reimann (U19) und Samuel Thurre (U21) heissen die Siegerinnen und Sieger am Final der Junioren-Einzelmeisterschaft P10m in Schwadernau.

  • CISM Winter-Militärweltspiele 2025 in Luzern
    am 19. März 2025 um 14:31

    Vom 23. bis 30. März 2025 werden in Luzern und weiteren Austragungsorten die 5. CISM Winter-Militärweltspiele ausgetragen. Über 1'400 Athleten aus 43 Nationen messen sich in verschiedenen Winter- und Bergsportarten – von Biathlon über Ski-Mountaineering bis hin zu Klettern und Crosslauf.

  • Actifs et prêts pour le futur
    am 17. März 2025 um 10:16

    Les représentants des tireurs sportifs du canton ont tenu leurs assises à Jaun/Bellegarde, ce vendredi 14 mars 2025. Ils ont encouragé leur comité à oeuvrer pour la création rapide d’une nouvelle entité sportive cantonale réunissant les tireurs à toutes les distances. L’activité sociale et sportive de la SFTS en 2024 a été réjouissante, avec des succès dans les championnats en dehors du canton et aussi une bonne participation aux concours organisés dans le canton.

  • Ehrenauszeichnung für Jugendförderung
    am 15. März 2025 um 10:14

    An der 189. Delegiertenversammlung des Thurgauer Kantonalschützenverbandes wurde erstmals eine Ehrenauszeichnung verliehen. Diese erhielt Rudolf Heierli von der Schützengesellschaft Mauren-Berg für seine Verdienste im Bereich der Jugendförderung.

Nach oben